Bereit für die EU-Maschinenverordnung 2023/1230?

Bereit für die EU-Maschinenverordnung 2023/1230?

Digitale Dokumentation und CE-Konformität einfach umgesetzt mit dem Kundenportal EquipmentCloud®

EU-Maschinenverordnung 2023/1230: Digitale Compliance leicht gemacht

Ab dem 20. Januar 2027 gilt die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230 und löst die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab. Für Maschinenhersteller bedeutet dies eine Reihe an Änderungen und zusätzlichen Pflichten: Digitale Bereitstellung von Betriebsanleitungen und Konformitätserklärungen wird erstmals explizit unter strengen Bedingungen erlaubt. So müssen digitale Anleitungen über die gesamte Produktlebensdauer (mindestens 10 Jahre) online abrufbar, herunterladbar und vom Nutzer bei Bedarf als Papierkopie erhältlich sein. 

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Nachweisdokumentation: Hersteller müssen sämtliche technischen Unterlagen (von Risikobeurteilungen bis Prüfberichte) geordnet vorhalten und auf Anfrage der Marktaufsicht bereitstellen. Neu ist auch die Offenlegung von Quellcode: Enthält eine Maschine sicherheitsrelevante Software, muss der Quellcode bzw. die Programmierlogik bei Bedarf gegenüber Behörden offengelegt und mindestens zehn Jahre lang verfügbar gehalten werden. Darüber hinaus sind Hersteller verpflichtet, ein Beschwerde- und Fehlerregister zu führen und bei Sicherheitsmängeln proaktiv Rückrufe einzuleiten. Die Marktüberwachung wird verstärkt: Stichprobenprüfungen durch Behörden nehmen zu und Hersteller stehen in der Verantwortung, ihre Maschinen im Feld zu beobachten und für Fragen eine digitale Kontaktmöglichkeit bereitzustellen.

Die Maschinenverordnung 2023/1230 verlangt eine lückenlose, digital gestützte Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschinen.

Digitales Kundenportal EquipmentCloud® als Lösung für CE-Konformität und digitale Dokumentation

Die EquipmentCloud® ist ein modulares, cloudbasiertes Kunden- und Serviceportal, das Maschinenhersteller konkret bei der Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen unterstützt. Durch die Digitalisierung Ihres After-Sales- und Serviceprozesses erfüllen Sie die Verordnung effizient und nachhaltig. Besonders relevante Module der EquipmentCloud® für die Maschinenverordnung 2023/1230 sind:

Icon eDocs: Zentrale digitale Ablage und Bereitstellung aller technischen Dokumente – von Betriebsanleitungen über CE-Konformitätserklärungen bis hin zu Herstellerangaben

Mit eDocs stellen Sie Ihren Kunden die jeweils gültige Dokumentation online zur Verfügung. Änderungen oder Aktualisierungen lassen sich in Echtzeit teilen, sodass stets eine aktuelle “lebenslange” Betriebsanleitung verfügbar ist. Damit erfüllen Sie die Pflicht zur digitalen Betriebsanleitung mühelos und gewährleisten, dass Sicherheits- und Bedienhinweise jederzeit abrufbar sind.

Icon EquipmentHub: Stammdatenmanagement und Life-Cycle-Management für eine lückenlose Dokumentation auf Anlagen- und Systemebene

Mit EquipmentHub verwalten Sie jede Maschine als digitalen Zwilling im System. Alle relevanten technischen Unterlagen, Komponenten, Konfigurationsdaten und Zertifikate lassen sich pro Maschine hinterlegen. So können Sie für jede Maschine genau nachweisen, mit welcher Konfiguration und welchem Softwarestand nach erfolgreichem FAT/SAT sie in Verkehr gebracht wurde. Das ist eine wichtige Grundlage für die Konformität und Rückverfolgbarkeit im Falle von Marktüberprüfungen.

Icon SoftwareCenter: Verwaltung von Software-Versionen und Quellcodedokumentation

Dieses Modul ermöglicht es, die auf Ihren Maschinen installierten Softwarestände zentral zu erfassen und zu verwalten, inklusive der Hinterlegung von Quellcode oder Programm-Logs pro Softwareversion. Wenn Behörden die Offenlegung der Software verlangen, können Sie dank SoftwareCenter schnell den passenden Code bereitstellen. Gleichzeitig erleichtert das Modul das Ausrollen von Updates und die Dokumentation von Änderungen, was zur IT-Sicherheit Ihrer Maschinen beiträgt.

Icon DeviceManagement: Fernwartung, VPN-basierter Remote-Zugriff und zentrale Update-Steuerung von vernetzten Geräte

Mit DeviceManagement stellen Sie sichere Firmware und Software-Updates mit Logging und Authentifizierung sicher, schützen Ihre Geräte und Maschinen vor unautorisierten Zugriffen via Remoting, VPN-Tunneling, rollenbasierter Zugriffssteuerung und Zwei-Faktor-Authentifizierung und dokumentieren Änderungen lückenlos für eine eindeutige Rückverfolgbarkeit dank automatischer Audit-Logs. Zudem unterstützt DeviceManagement die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Life-Cycle-Management mit Updateplanung und Sicherheitsüberwachung über der Lebensdauer der Maschine.

Icon Maintenance: Nachverfolgung von Wartung und Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus

Dieses Modul bietet einen digitalen Wartungskalender mit Checklisten, um planmäßige Inspektionen, Wartungen und Sicherheitsprüfungen strukturiert zu erfassen. Alle durchgeführten Wartungsmaßnahmen werden historisiert und einer Maschine zugeordnet. Dadurch entsteht eine vollständige Lebenslaufakte jeder Maschine. Das ist wertvoll als Nachweisdokumentation gegenüber Prüfern und als Unterstützung für die Lebenszyklus-Analyse. Sie können damit belegen, dass sie Ihren Informationspflichten nachgekommen sind und etwaige Wartungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr dokumentiert haben.

Icon OpenIssues: Strukturiertes Erfassen von Prüfungen, Abnahmen, Gefährdungsbeurteilungen und allen offenen Punkten

Mit OpenIssues behalten Sie den Überblick über zu erledigende Aufgaben aus Risikobeurteilungen oder Konformitätsprüfungen – etwa Mängel, die vor der CE-Kennzeichnung abgestellt werden müssen. Das integrierte Ticketsystem stellt sicher, dass nichts übersehen wird und bietet Filter- sowie Reporting-Funktionen für Audits.

Icon Workflows: Abbildung komplexer Prüfprozesse oder Freigabeprozesse in Form von digitalen Checklisten und Meilensteinplänen

Mit Workflows lassen sich z. B. Risikoanalysen, Validierungen oder Abnahmeprotokolle gemäß der Verordnung standardisiert und auditierfähig durchführen. Dieses Modul sorgt für maximale Transparenz und lückenlose Dokumentation aller Compliance-relevanten Schritte in Ihrem Unternehmen.

Direkter und transparenter Zugriff auf alle Anlageninformationen mit EquipmentCloud®

Als international tätiger Sondermaschinenbauer setzt die ruhlamat GmbH auf die EquipmentCloud® als digitales Kundenportal, um Serviceprozesse zu optimieren und die Maschinendokumentation effizient zu verwalten.

  • “Wir von ruhlamat bieten seit über 30 Jahren Automatisierungslösungen für die Bereiche Automotive, Medizin, alternative Energien sowie Karten- und Passsysteme. Die EquipmentCloud® bietet unseren Kunden den direkten und transparenten Zugriff auf alle Anlageninformationen von der Entwicklung bis zum Betrieb. Unser Ziel ist es, unseren Service-Umsatz durch digitale Mehrwertdienste zu steigern, ohne zusätzliches Personal einzustellen.”

    Richard Stegmann, Manager Digital Solutions, ruhlamat GmbH
    Richard Stegmann Manager Digital Solutions ruhlamat GmbH

Ihre Vorteile mit EquipmentCloud® im Rahmen der Maschinenverordnung 2023/1230

Rechtskonforme Umsetzung:
Sicherstellung der CE-Konformität gemäß der Maschinenverordnung 2023/1230 durch vorkonfigurierte Workflows und vollständige Dokumentation. Sie minimieren das Risiko von Compliance-Lücken und haben im Auditfall alle Nachweise parat.

Digitale Dokumentenbereitstellung:
Schluss mit papierbasierten Ordnern: Ihre technischen Unterlagen stehen digital zur Verfügung. Kunden, Prüfer und Servicekräfte können jederzeit auf die aktuellen Betriebsanleitungen, Schaltpläne oder Softwaredokumentationen zugreifen. Das spart Zeit und vermeidet Fehler. 

Lückenlose Rückverfolgbarkeit:
Jede Änderung, jedes Software-Update und jede Wartung wird in der EquipmentCloud® protokolliert. Diese lückenlose Historie gibt Ihnen Dokumentationssicherheit: Im Falle einer Produktüberprüfung oder eines Zwischenfalls können Sie exakt nachweisen, was, wann und von wem durchgeführt wurde.

Proaktive Marktüberwachung:
Durch die zentralen Daten und Monitoring-Funktionen unterstützt EquipmentCloud® Sie dabei, Ihre im Markt befindlichen Maschinen proaktiv zu überwachen. Sie erkennen frühzeitig mögliche Probleme, können Kunden gezielt warnen oder Updates bereitstellen und erfüllen die Pflicht zur Marktbeobachtung ohne Mehraufwand. Sollte eine Behörde stichprobenartig Informationen anfordern, liefern Sie diese per Klick.

Vertrauen & Sicherheit:
Ihre Daten und die Ihrer Kunden sind durch ISO 27001-zertifizierte Prozesse, Hosting auf der Oracle Cloud Infrastructure, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Single Sign-On (SSO) und durch unsereMitgliedschaft in der Allianz für Cybersicherheit umfassend geschützt.

Skalierbarkeit & Integration:
Die Plattform wächst mit Ihrem Unternehmen – weitere Maschinen, Nutzer oder Module lassen sich unkompliziert hinzufügen. Dank offener Schnittstellen (REST-API) und anpassbarer Module fügt sich EquipmentCloud® nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft ein. Ob ERP-System, PLM oder externe Ersatzteilkataloge – Integration ist einfach möglich, sodass Sie doppelte Datenpflege vermeiden und ein einheitliches digitales Ökosystem schaffen.

Jetzt EquipmentCloud® kennenlernen

Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo der EquipmentCloud® an oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Experten. Sie möchten sich zuerst weiter informieren? Wir helfen Ihnen dabei, die digitale Transformation Ihres Servicegeschäfts mit den neuen Compliance-Anforderungen in Einklang zu bringen. So können Sie sich voll auf Ihre Innovationskraft im Maschinenbau konzentrieren.