Im Maschinenbau ist das Life-Cycle-Management oft noch von manuellen Abläufen geprägt. Wartungsprotokolle, Konfigurationen und Serviceberichte liegen in Papierform vor, verteilt über Ordner, Excel-Tabellen oder lokale Speicherorte.
Maschinenbücher werden per Hand geführt, Wartungshistorien sind lückenhaft und Konfigurationsänderungen selten dokumentiert. Das erschwert die Zusammenarbeit, macht Prozesse fehleranfällig und führt zu Informationsverlusten – mit negativen Folgen bei Umbauten, Audits oder dem Nachweis gesetzlicher Pflichten.
EquipmentCloud® schafft eine zentrale, digitale Datenbasis für ein durchgängiges, digitales Life-Cycle-Management, das den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Maschinen sicherstellt.
Alle relevanten Informationen Ihres weltweiten Maschinenparks sind auf einer Plattform zentral verwaltet, geloggt und jederzeit aufrufbar – von Stammdaten über digitale Maschinentagebücher bis hin zu vollständigen Wartungs- und Konfigurationshistorien. Wartungszyklen werden auf Basis realer Daten optimiert, Sicherheitsprüfungen gezielt geplant und Konfigurationsfehler bei der Inbetriebnahme vermieden.
Das verbessert die Zusammenarbeit im Team und sorgt für mehr Transparenz, Kontrolle und Rechtssicherheit – über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Was macht Machine-Lifecycle-Management mit EquipmentCloud® aus?
Sie profitieren von einer konsistenten, vollständigen und jederzeit verfügbaren Datenbasis, die sich über den gesamten Lebenszyklus der Maschine erstreckt:
- Alles an einem Ort verwaltet: Sie bündeln Stammdaten, Konfigurationen, technische Dokumentationen, Wartungsprotokolle und Ersatzteillisten zentral. Das spart Zeit und verbessert die interne Abstimmung.
- Zentraler Einblick: Sie greifen jederzeit auf aktuelle Daten zu und behalten so den Überblick über Maschinen, Standorte und Prozesse.
- Lückenlose Dokumentation: Informationsverluste gehören der Vergangenheit an. Dokumentieren Sie vollständig, nachvollziehbar und revisionssicher.
- Aussagekräftige Daten: Mit strukturierten und transparenten Informationen sind Ihre Aussagen sowohl intern als auch gegenüber Kunden fundiert und lückenlos.
- Verbesserter Service: Sie verkürzen Reaktionszeiten, treffen fundierte Entscheidungen und steigern die Kundenzufriedenheit – dank verlässlicher Datenbasis.
So sieht erfolgreiches Life-Cycle-Management in drei Phasen aus

1. Inbetriebnahme
Nutzen Sie bereits zur Inbetriebnahme alle verfügbaren Daten aus Entwicklung und Projektverlauf. Ergänzen Sie Konfigurationen, FAT-Ergebnisse und daraus abgeleitete Aufgaben. Diese werden zentral erfasst, klar dokumentiert und für alle Beteiligten jederzeit zugänglich.

2. Betriebsphase
Behalten Sie den Zustand Ihrer Maschinen jederzeit im Blick. Durch die kontinuierliche Überwachung, die Auswertung historischer Daten und die lückenlose Dokumentation von Schichteinsätzen im Logtagebuch erkennen Sie Zusammenhänge schneller. So planen Sie Wartungen gezielt, führen notwendige Reparaturen rechtzeitig durch und vermeiden längere, ungeplante Ausfälle.

3. Optimierung und Modernisierung
Erkennen Sie Potenziale frühzeitig, entwickeln Sie Ihre Maschinen datenbasiert weiter und verlängern Sie die Nutzungsdauer durch geplante Modernisierungen und Upgrades als besten Bestandteil ihres digitalen Serviceangebots.
Integriertes Ersatzteilmanagement als Umsatztreiber
Ein wichtiger Bestandteil des Machine-Lifecycle-Managements ist das Ersatzteilmanagement. Gemeinsam mit Quanos bietet EquipmentCloud® das Zusatzmodul SpareParts Pro, das Sie bei der einfachen Identifikation, Verwaltung und Abwicklung von Ersatzteilbestellungen unterstützt.
Darüber hinaus wird das Modul im Service und Support für Schulungen und Trainings genutzt. Es erleichtert die Kommissionierung sowie die präzise Erfassung von tatsächlichen Verschleiß- und Ersatzteilen im Rahmen von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.

Identifizieren Sie Ersatzteile Ihrer Maschine schnell und anschaulich in 3D, basierend auf CAD-Daten, ERP-Systemen, Elektroplanung oder PLM.

Wechseln Sie direkt und ohne Medienbrüche von der Maschinenebene zur passenden Ersatzteilliste. Eine integrierte Benutzer- und Zugriffsverwaltung der Lösungen stellt eine direkte Zuweisung der Ersatzteilkataloge auf Maschinenebene sicher.

Verfolgen und bearbeiten Sie Bestellungen von Verschleißteilen und Ersatzteilen einfach und unmittelbar dank realisierter ERP-Kopplungsoption. So halten Sie Ihre Kunden jederzeit auf den Laufenden über den aktuellen Fortschrittsprozess.

Verlässliche Daten hinsichtlich tatsächlicher Verbräuche und Bestellungen helfen Ihnen, kritische Ersatzteile vorausschauend zu planen und Lagerkosten zu senken.
